Die Werkstatt 26 ist ein sozialer und kultureller Treffpunkt in der Pirnaer Str. 26 in Königstein. Seit 2022 ist er auch offizieller Ort der Demokratie (siehe www.demokratie-sachsen.org).
Im KunstRaum finden Lesungen, Kunst- und Kreativkurse, Feste und Ausstellungen statt. Im Co-Working-Space weltRAUM können Sie einen eigenen Arbeitsplatz mit schnellem Internet mieten. Der Raum bietet Platz für bis zu 60 Personen. Wenn Sie eine Räumlichkeit für eine eigene Veranstaltung oder Feierlichkeit nutzen möchten, sprechen Sie uns an.
Wir - das ist ein Team aus Engagierten, Hauptamtlichen, Projektmitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen und Bundesfreiwilligendienstleistenden, die Hand in Hand zusammenarbeiten.
Mit der Werkstatt 26 möchten wir dazu beitragen, dass die Menschen miteinander in Kontakt kommen und sich auf Augenhöhe begegnen.
Wie erreichen wir das? Durch unsere Netzwerkarbeit und ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen, Bildungspartnerschaften zwischen Kindern, Patenschaften zwischen Familien, Deutschkurse, Kleiderstube, Beratungsangebote u.v.m.
Die Werkstatt 26 ist ein offenes Haus für alle, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen möchten. Wenn Sie eigene Ideen haben, die Sie bei uns umsetzen möchten, kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Der Verein weltbewusst e.V. wurde 2017 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt.
Der Vereinssitz ist in Gohrisch in der Sächsischen Schweiz.
Der weltbewusst e.V. arbeitet in den Themenfeldern:
Seit 2019 beschäftigt der Verein die Kommunale Integrationskoordinatorin Königsteins (Sachsen) und betreibt die Werkstatt 26, die mit ihren Ausstellungen, Veranstaltungen und Kursen ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs ist und 2022 als Ort der Demokratie ausgezeichnet wurde. Der Verein entwickelt in Kooperation mit anderen Trägern Formate der Biografie- und Dialogarbeit und führt Lebendige Bibliotheken, Generationendialoge und Biografieworkshops durch.
Kommunale Integrationskoordinatorin für Königstein und Bad Schandau
Sie ist die erste Ansprechpartnerin für Alle Menschen die neu sind und Hilfe brauchen.
Projektleitung Aufwind für Königstein - Demokratie verleiht Flügel! Leitet den Reparaturtreff und die Kleiderstube.
Flüchtlings-Sozialarbeiterin der Diakonie Pirna für Königstein und Umgebung. Unterstützt im konzeptionellen und administrativen Bereich und bringt Impulse im Sinne der Integration ein.
Als Kommunale Integrationskoordinatorin (KIK) in Königstein, Bad Schandau und Umgebung Teil des KIK-Teams. Hochschulabschlüsse in Jura und Wirtschaft. Immer bereit, zu helfen, wenn es nötig ist.
Kommunaler Integrationskoordinator für Königstein und Bad Schandau und unser Mann für das Vermitteln der deutschen Sprache und Kultur
Sie ist Bundesfreiwilligendienstlende in der Werkstatt 26. Julia hat einen grünen Daumen und pflegt unsere Pflanzen.
Bufdi in der Werkstatt 26. Magister der Psychiologie. Arbeitet mit Kindern verschiedener Altersgruppen, vorzugsweise von 3 bis 8 Jahren. Sie fördert die Kreativität der Kinder, ihre Logik und Empathie mit dem Programm "Wunderkind", Elementen der Montessori-Pädagogik, sensitiv-motorischen Spielen, Wettbewerben, Liedern und Gymnastik.
Bufdi in der Werkstatt 26. Verfügt über vier Hochschulabschlüsse. Ein vielseitiger und handwerklich begabter Mensch.
Verantwortlich für die Internetseite, Flyer und die KreativWerkstatt. Sie sprüht vor Ideen und hat überall ihre Finger im Spiel.
Petra Hering
Christin Pietzko
Niso Karakhonova
Ankeeta Chohan
Sven Echtermeyer
Maryna Kholiavko
Ludmilla Förster
Alona Viliulaieva
u.v.m.